Thema: „Ernährung bei Hashimoto“ mit Ernährungsexpertin Peggy Wolf
Nächster Termin: Samstag 28.10.2023 (9:00 bis 12:00 Uhr)
weitere Termine für ihre Jahresplanung finden Sie hier: → https://abnehmkurse.com/go/workshop-ernaehrung-hashimoto/
Bitte melden Sie sich frühzeitig für die Veranstaltung an!
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft und zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Auswirkungen dieser Erkrankung. In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Ernährung anpassen können, um Ihre Schilddrüse zu unterstützen und Ihre Symptome zu lindern.
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und entzündet. Dadurch kann die Schilddrüse nicht mehr ausreichend Hormone produzieren, was zu verschiedenen Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsschwierigkeiten führt.
Die richtige Ernährung kann helfen, die Symptome von Hashimoto zu lindern und die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen. Durch eine gezielte Auswahl von Lebensmitteln und die Vermeidung bestimmter Substanzen können Entzündungen reduziert, der Hormonhaushalt ausgeglichen und die allgemeine Gesundheit verbessert werden.
Bestimmte Lebensmittel können Entzündungen im Körper verstärken und die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Es ist ratsam, Lebensmittel wie glutenhaltiges Getreide, raffinierten Zucker, verarbeitete Lebensmittel, Sojaprodukte und industriell hergestellte Transfette zu meiden.
Es gibt auch viele Lebensmittel, die bei Hashimoto empfohlen werden. Dazu gehören ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Außerdem sollten gesunde Fette aus Avocados, Nüssen und Samen in Ordnung gehalten werden. Proteine sollten aus magerem Fleisch, Fisch, Eiern und pflanzlichen Quellen wie Bohnen und Tofu stammen.
Bestimmte Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Schilddrüsenfunktion und der Verringerung von Entzündungen. Dazu gehören Selen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Zink. Es ist ratsam, Lebensmittel einzubeziehen, die reich an diesen Nährstoffen sind, oder gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel in Absprache mit einem Arzt einzunehmen.
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für Menschen mit Hashimoto. Es ist wichtig, eine Vielzahl von Lebensmitteln zu sich zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Nährstoffe abgedeckt sind. Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist, ist empfehlenswert.
Im Workshop Ernährung bei Hashimoto lernen Sie die Fehlfunktion zu minimieren
Bei der Zubereitung von Mahlzeiten für Hashimoto-Patienten gibt es einige Tipps zu beachten. Das Dämpfen von Gemüse anstelle des Bratens kann helfen, die Nährstoffe besser zu erhalten. Es ist auch ratsam, auf frische, unverarbeitete Zutaten zu setzen und Salz und raffinierten Zucker zu reduzieren. Das Experimentieren mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern kann den Geschmack verbessern, ohne auf Geschmacksverstärker zurückzugreifen.
Stress kann sich negativ auf den Körper auswirken und die Symptome von Hashimoto verschlimmern. Es ist wichtig, Stress zu reduzieren und Entspannungstechniken zu erlernen, um die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen. Methoden wie Meditation, Atemübungen, Yoga und das Finden von Stressbewältigungsstrategien können hilfreich sein.
Es gibt verschiedene Entspannungstechniken, die bei der Stressbewältigung helfen können. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und Massage sind nur einige Beispiele. Jeder Mensch ist unterschiedlich, daher ist es wichtig, eine Technik zu finden, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, den Stoffwechsel anzukurbeln, Stress abzubauen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Es ist wichtig, eine Form der Bewegung zu finden, die Freude bereitet und den Körper nicht überfordert. Spaziergänge, Yoga, Schwimmen oder Radfahren sind dabei gute Optionen.
Der Umgang mit Hashimoto ist oft herausfordernd, und ein unterstützendes soziales Netzwerk kann von großer Bedeutung für den Betroffenen sein. Der Austausch mit anderen Menschen, die ebenfalls mit Hashimoto lebe ist sehr hilfreich, um Erfahrungen, Tipps und Ratschläge zu teilen. Es gibt Online-Communities, Selbsthilfegruppen und Foren, in denen Betroffene sich austauschen können.
Ausreichender Schlaf ist wichtig für die Gesundheit und spielt auch bei Hashimoto eine große Rolle. Schlafmangel kann das Immunsystem schwächen und die Symptome der Krankheit verschlimmern. Es ist ratsam, auf eine gute Schlafhygiene zu achten, indem man regelmäßige Schlafenszeiten einhält, ein ruhiges Schlafumfeld schafft und Entspannungstechniken vor dem Schlafengehen anwendet.
Falls Sie länger als einige Wochen an Schlafstörungen leiden, rate ich Ihnen dringend zu einer Therapie. Es gibt mittlerweile auch Online-Therapiesysteme, die dabei sehr effektiv sein können.
Den wohl am besten bewerteten und hilfreichsten Online-Kurs dazu finden Sie auf der Profi-Lernplattform Udemy: udemy.com/schlafstoerungen-behandeln-masterkurs
Nahrungsergänzungsmittel können eine Ergänzung zur Ernährung sein und bestimmte Nährstoffe liefern, die bei Hashimoto unterstützend wirken können. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit einem Arzt oder einem Ernährungsexperten abzusprechen, um die richtige Dosierung und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu berücksichtigen.
Das Führen eines Ernährungstagebuchs kann hilfreich sein, um den Zusammenhang zwischen bestimmten Lebensmitteln und Symptomen zu erkennen. Durch die Selbstbeobachtung können individuelle Auslöser identifiziert werden. Notieren Sie, welche Lebensmittel Sie konsumieren und wie sich Ihr Körper danach fühlt, um mögliche Zusammenhänge zu erkennen.
Der Online-Workshop bietet Ihnen wertvolle Informationen und Werkzeuge, um Ihre Ernährung bei Hashimoto anzupassen. Es ist wichtig, das Gelernte in den Alltag zu integrieren, um langfristige positive Veränderungen zu erreichen. Setzen Sie sich realistische Ziele, nehmen Sie kleine Schritte vor und seien Sie geduldig mit sich selbst während des Prozesses.
Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Hashimoto-Thyreoiditis. Durch die gezielte Auswahl von Lebensmitteln, die Vermeidung entzündungsfördernder Substanzen und die Integration von Entspannungstechniken können Sie Ihre Schilddrüse unterstützen und die Symptome lindern. Der Online-Workshop bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Ernährungsgewohnheiten positiv zu verändern und ein gesünderes Leben mit Hashimoto zu führen.
Mit diesem Online-Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen über die Ernährung bei Hashimoto zu erweitern und praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag zu erhalten. Nutzen Sie die Chance, Ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen und Ihre Symptome zu lindern.
Weitere Seminare & Events findest Du ⇒ HIER
Bitte teilen Sie dieses Event: